Bonnet Névé: Nachhaltige Kühlung für das Obst und Gemüse
Gute, ethische und nachhaltige Lebensmittel: Das sind die Trends bei der Marktentwicklung im Bereich Obst und Gemüse.
Gute, ethische und nachhaltige Lebensmittel: Das sind die Trends bei der Marktentwicklung im Bereich Obst und Gemüse.
Durch die Pandemie hat sich der Trend hin zu einer gesünderen Lebensweise noch weiter verstärkt, das gilt auch für die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher. Immer mehr Geschäfte reagieren auf diesen Trend und spezialisieren sich auf das Angebot von "bio" und "healthy" - Lebensmitteln, die von den Kunden als besonders gesund und ökologisch eingeschätzt werden.
Die Marke EptaService ist auf das Angebot an After Sales Serviceleistungen spezialisiert. Mit ihrer innovativen, digitalen LineON-Technologie leistet sie einen Beitrag zum Fortschritt innerhalb der Kühlbranche.
Die Nachfrage nach gesunden Lebensmiteln ist während der Pandemie stark gestiegen und wächst auch aktuell noch weiter. Diese Erkenntnis führt dazu, dass die Händler - insbesondere auch im Hinblick auf die stark gestiegene Nachfrage nach frischen, abgepackten Produkten - ihr Angebot, ihr Sortiment und das Food Storage auf den Prüfstand stellen.
Der technologische Fortschritt führt bei den Verbrauchern zu einer Veränderung ihres Kaufverhaltens. So konnte neben dem E-Commerce in den letzten Monaten auch der Quick Commerce, eine weitere, neuere Entwicklung im Bereich der Digitalisierung, zunehmend Fuß fassen.
Um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und eine Überprüfung seitens der zuständigen Behörden zu ermöglichen, müssen sich sämtliche Unterlagen, also die Produktunterlagen des Herstellers, die EPREL-Erklärung, das Energielabel, die CE-Erklärung, der Kundenauftrag und die zugehörigen Rechnungen auf den Zeitpunkt beziehen, zu dem das Gerät in Verkehr gebracht wird. Diese Dokumentation muss alle Komponenten und Zubehörteile beinhalten, die zu dem Zeitpunkt, zu dem das Gerät in Verkehr gebracht wird, einen Einfluss auf seinen Energie-Effizienz-Index haben.
Die Veränderungen, die nach dem Inverkehrbringen an dem Produkt vorgenommen werden, haben auf das Energielabel, das ursprünglich vom Hersteller mitgeliefert wurde, keinen Einfluss.
In den europäischen Rechtsvorschriften zum Ökodesign und zum Energielabel wird keinerlei technische Lösung oder Ausrüstung vorgeschrieben. In der Ökodesign-Verordnung werden jedoch die Mindestanforderungen an die Energieeffizienz festgelegt. Dadurch erfolgt auch die Auswahl der Produkte nach Gesichtspunkten der Energieeffizienz. Die Energielabel auf den Geräten werden außerdem dazu führen, dass die effizientesten Produkte mit der besten Energieklasse auf dem Markt am stärksten nachgefragt werden. Dies wird der wichtigste Innovationstreiber sein.
Das Energielabel muss überall dort, wo ein potenzieller Käufer den Kauf des Geräts in Betracht zieht, deutlich sichtbar angebracht werden, also an allen Verkaufsstellen wie Ausstellungsräumen, Messen, Online-Verkaufsstellen usw.
Eine genaue Position für das Label ist nicht vorgeschrieben, aber es muss für die Kunden jederzeit gut erkennbar sein.
Für die Lebensmittelhändler besteht keinerlei Verpflichtung, das Energielabel in ihren POS anzubringen.
Der QR-Code führt zu den Produktinformationen und dem Energielabel in der EPREL-Produktdatenbank.
Ja, mit Glykol betriebene Kühlmöbel sind nicht von der Verordnung ausgenommen und benötigen daher ein Energielabel.